CEEJA
Das 2001 gegründete Europäische Zentrum für Japanstudien im Elsass (CEEJA) zielt darauf ab, den Austausch mit Japan im wirtschaftlichen, kulturellen, touristischen und akademischen Bereich zu fördern. Dank eines großen Netzwerks in Europa und Japan schlägt der Verband innovative Projekte vor und leitet diese. Die wirtschaftliche Komponente von CEEJA wurde zum im August 2020 gegründeten Cluster JapanTech Grand Est. CEEJA wird finanziell von der Europäischen Gemeinschaft des Elsass unterstützt. Japanische Universitäten, die Mitglieder des Europe-Japan Academic Club sind, sowie die private Stiftung Toshiba International unterstützen unser Zentrum. Partner tragen auch zur kulturellen Komponente von CEEJA bei: die Stadt Rixheim, Adeka Polymer Additives Europe, das japanische Generalkonsulat in Straßburg...
Kulturelle Aktion
Durchführung innovativer Kulturprojekte in Europa und Verbreitung der japanischen Kultur im Elsass durch zahlreiche Veranstaltungen, insbesondere unter Hervorhebung unserer Kunstsammlungen.
Tourismus
Dank seines Fachwissens und seiner hochrangigen Partner hat sich CEEJA in Zusammenarbeit mit Alsace Destination Tourisme zu einem wichtigen Akteur bei der Entwicklung und Verwaltung innovativer Tourismusprojekte zwischen dem Elsass und Japan entwickelt.
Japanische Studien
Ausbildung-Forschung-Publikationen
Das CEEJA ist sehr aktiv im Bereich Forschung und Ausbildung mit dem Ziel, ein japanisches Exzellenzzentrum in Europa aufzubauen.
Das CEEJA organisiert ganzjährig Praktika für Studierende japanischer Partneruniversitäten sowie akademische Veranstaltungen (Seminare, Studientage, Konferenzen). Es gibt eigene Publikationen.
Europäische Bibliothek von Japan
Das CEEJA verfügt mit mehr als 135.000 Werken über eine der größten Dokumentarsammlungen Europas zu Japan.